https://www.sistrix.de/news/top-quellen-im-ai-mode-deutschland-google-liebt-sich-selbst-am-meisten/

Wer sich fragt, wie man heute noch in der KI-Suche sichtbar bleibt, muss verstehen: Die Art, wie Menschen im Internet suchen, befindet sich im Umbruch. Wir befinden uns mitten in einem Transformationsprozess. Wohin diese Entwicklung führt ist noch nicht ganz absehbar. Sicher ist: die Suche wird aus der Nutzungsgewohnheit von der täglichen Arbeit mit KI-Chatbots dialogischer. 

Google zeigt längst nicht mehr nur Links zu Webseiten an. Stattdessen liefern KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity AI direkte Antworten – zwar oft mit Verweisen auf bestimmte Inhalte auf externen Websites, aber oft müssen Nutzer nicht mehr auf eine Website klicken. Die Frage ist nun: wie kommt man in diese Quellennachweise, wie schafft man es von Google zitiert zu werden. Diese sogenannten LLMs (Large Language Models) durchsuchen nicht nur Texte, sondern auch Videos, z.B. bei YouTube. Das zeigen einige Studien (Quelle 1Quelle 2, Quelle 3, Quelle 4) deutlich. Damit verändert sich auch, welche Inhalte in Suchergebnissen bevorzugt erscheinen.

Werden Videos bei der KI-Suche besser gefunden als Texte?

Ja – Videos gewinnen an Bedeutung. Immer mehr Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Videos als besonders vertrauenswürdige Quellen einstufen. Während der klassische Algorithmus Texte und Webseiten analysierte, erkennen KI-Suchmaschinen heute den Inhalt von Videos:

  • den gesprochenen Inhalt automatisch transkribieren,

  • über Bilderkennung Inhalte erfassen,

  • thematisch passende Quellen zitieren.

Das bedeutet: Ein gut gemachtes Video kann heute genauso oder besser in den Ergebnissen auftauchen wie ein klassischer Blogartikel. Erste Studien deuten darauf hin, dass Videos zunehmend als vertrauenswürdige Quelle gelten, weil sie Kompetent, eine klare Sprache, visuelle Echtheit und inhaltliche Tiefe kombinieren. Wer sichtbar bleiben will, muss also nicht lauter, sondern intelligenter kommunizieren. Nutzer wollen sehen, hören, fühlen, dass Sie "der" richtige sind und das funktioniert am besten mit authentischen, informativen und im Besten Fall emotionalen Videos. Wir sehen das selbst auch ganz stark bei der eigenen SEO für unsere Seite hier. 

Selbstverständlich existieren noch viele weitere Content-Quellen. In dieser Darstellung wurde bewusst eine Auswahl getroffen und die wichtigsten Quellen strukturiert dargestellt. 

Wie beeinflusst die KI-Suche mein Marketing und meine Website?

Die Nutzer, die über KI-Suchsysteme auf Ihre Website kommen, sind besser informiert als früher. Sie haben oft schon ein konkretes Vorwissen, weil die KI ihnen zuvor eine präzise Antwort geliefert hat. Allgemeine, einleitende Texte verlieren dadurch an Wirkung.

Stattdessen erwarten Besucher:

  • Vertiefung (z.B. durch Videos) statt Einführung und generischen Überblick

  • Emotionale Ansprache (von Personen und echten Ansprechpartnern) statt reiner Information

  • Klarheit, Persönlichkeit und Glaubwürdigkeit

Genau hier entfalten Videos ihre volle Wirkung: Sie zeigen Gesicht, Stimme, Expertise – und halten wertvolle Besucher auf der Seite.

Wie kann ich Videos einsetzen, um online besser gefunden zu werden?

Hier einige praktische Tipps:

  • Erstelle Videos mit klarem thematischem Fokus für die wichtigsten Landingpages, beantworte gezielte Fragen, die deine Zielgruppe bei Google oder ChatGPT stellt. Vor allem im Umfeld der Unternehmenskommunikation gibt es hier zwischen den einzelnen Branchen (Pharma, Maschinenbau, Automotive, Geastronomie) große Unterschiede, die im Video in Hinblick auf Ansprache, Schmerzpunkte, Professionalität in der Machart etc. angepasst werden müssen.  

  • Sorge für ein gutes Transkript, damit KI-Systeme den gesprochenen Inhalt erfassen können: als Untertitel und in der Video-Beschreibung. Das schafft Klarheit in den Suchergebnissen.

  • Verwende strukturierte Videoinhalte auf deiner Website am besten eingebettet und ergänzt durch einen kurzen Text. 

  • Neben der reinen Inhaltevermittlung sollte das Video auch eine emotionale Brücke schaffen zwischen dir und dem Betrachter. Weniger ist da mehr. Oft reichen schon gut geführte Interviews und Personen, die sich vor der Kamera wohl fühlen aus, um authenthisch zu wirken. Wir haben hier viel Erfahrung und Kompetenz. Fragen Sie uns gern an. 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.