Preise und Kosten von TV-Werbung

Was kostet eigentlich TV-Werbung? Wie hoch sind die Preise für die Schaltung eines TV-Werbespots? Welche Kosten entstehen bei RTL, ARD, ZDF und ProSieben? Was kostet ein TV-Werbespot?

Egal, ob Sie schon einen TV-Werbespot produziert haben oder noch ganz am Anfang Ihrer Kampagnenplanung stehen. Hier erfahren Sie alles Wichtige über Fernseh-Werbung. Wir kümmern uns um die Schaltung von Werbezeiten für Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung oder Ihr Unternehmen, ganz egal, ob Sie schon einen Werbespot haben oder ob wir den für Sie erst noch produzieren.

Trotz wachsender Bewegtbild-Reichweiten in der Online-Web- und vor allem YouTube-Kommunikation wächst die Nutzung von TV nach wie vor. In der Online-Kommunikation zerfasert die Kommunikation sehr schnell, weil sich die Zielgruppen nicht mehr an einem einzigen Kommunikationsort aufhalten. Im klassischen TV-Markt ist diese Heterogenität nicht annähernd so stark ausgeprägt. Es ist nach wie vor möglich, mit klassischer TV-Werbung eine große Bevölkerungszahl zu erreichen. Man kann sogar sagen: Es gibt keinen besseren Kanal, wenn es darum geht, in kürzester Zeit eine möglichst große Zielgruppe zu erreichen. Zumal ist der Konkurrenzkampf unter den Sendern sehr hoch und damit das Preis-Leistungsverhältnis für Sie sehr gut.

Wie hoch sind die Kosten für TV-Werbung?

Um überhaupt im Fernsehen einen TV-Werbespot zu schalten, braucht es gar keine ganz großen Budgets. Im Regionalfernsehen kann schon von mittlere 4-stellige Beträge rund um 5.000€ Werbung gebaucht werden. Das gilt ebenfalls für Spartensender von privaten Fernsehsendern, wie z.B.: Welt der Wunder-TV, Sat 1 emotions, Kabel eins Classic TV. Je größer die Zuschauer-Reichweite eines Senders ist, umso größer wird auch das Mindestbudget für eine Kampagne, hier geht es ab ca. 10.000€ bis 50.000€ los. Wobei in aller Regel die Kosten für eine Kampagne im 6-stelligen Bereich zu finden sind.

Wovon sind die Kosten bei Fernseh-Werbung abhängig?

Wie hoch die Kosten für die eigene TV-Werbung sind, hängt vor allem davon ab, wie lang Ihr Spot ist und in welcher Jahres- und zu welcher Tageszeit ein Spot zu sehen ist. So wird im Winter viel mehr Fernsehen geschaut, als im Sommer und am Morgen viel weniger im Vergleich zum Abend. Gleiches gilt natürlich auch für den Wochentag. Somit sind die größten Reichweiten im TV am Abend am Wochenende im Winter zu verzeichnen. Aus der Tatsache heraus, resultiert auch ein angepasstes TV-Programm. Aufwendige Shows und hochwertige Filme und Serien sind somit vor allem am Abend zur Primetime am Wochenende zu sehen.

Wie lang sollte ein TV-Spot sein?

Hier stellt sich natürlich die Frage: Wie lang sollte der eigene TV-Spot sein? 10sec.? 20 sec.? 30sec.? An dieser Stelle verschätzten sich viele und denken, dass alles in ganz kurzer Zeit gesagt werden kann. Dem ist nicht so. Emotionen und Informationen brauchen Ihre Zeit, damit Sie beim Zuschauer wirken können. Wenn man noch bedenkt, dass ein Spot in aller Regel ja auch mit einem Logo, der Nennung einer Website oder einem Claim enden soll, gehen dafür schonmal 5-10sec. „verloren“. Daher sollte mit einer Spotlänge von 20-30sec. ausgegangen werden.

Wie funktioniert der Ablauf bei einer TV-Spot-Buchung?

Um einen TV-Spot zu schalten, brauchen Sie zunächst natürlich einen geeigneten TV-Spot. Den können Sie gern von uns produzieren lassen. Wenn Sie den bereits haben, übersenden Sie uns bitte eine Anfrage mit Informationen zur Länge des Spots und zu Ihrer Zielgruppe und dem Produkt selbst. Haben Sie schon eine Vorstellung, welche Sendungen oder Sender Ihre Zielgruppe anschaut? Dann können Sie uns das ebenfalls gern wissen lassen. Wichtig ist ebenfalls: wo und wann kann Ihre Zielgruppe Ihr Produkt erwerben. Hier ist vor allem ein Gespür für Timing und Kaufverhalten gefragt. Sollten Sie noch nicht auf alle Fragen eine Antwort haben, dann ist das natürlich kein Problem. Wir beraten sie gern. Anschließend sprechen wir mit den Vermarktungsgesellschaften und Sendern und analysieren, welche Werbeform, welche Zeit und Sendeumfeld am besten zu Ihren Zielen passt und stellen Ihnen die Investitionsmöglichkeiten in einem Media-Plan vor. Jetzt sind Sie wieder gefragt. Sie müssen sich entscheiden, welche Werbeform, Zeit und Budget am besten zu Ihnen passt und wir kümmern uns um die technische und organisatorische Abwicklung. Wir als Agentur erhalten von den jeweiligen Sendern wiederum eine Vermittlungsprovision für unsere Arbeit.

Über den Autor dieser Seite:

Fabian Schmidt ist studierter Experte für Unternehmenskommunikation, Filmproduzent und Gründer von Die Filmagentur – einer auf Bewegtbild und strategische Filmkommunikation spezialisierten Agentur.

Er studierte Medientechnik an der Hochschule Mittweida sowie Communication Management an der Universität Leipzig.

In seinen wissenschaftlichen Arbeiten setzte er sich mit Leitbildern in der Unternehmenskommunikation von DAX-Konzernen und Imagefilmen, der Struktur des deutschen Podcastmarkts und dem Verhältnis zwischen PR und Journalismus auseinander.

Beruflich verbindet Fabian Schmidt klassische Medienerfahrung mit strategischer Kommunikationsberatung. Bereits während seines Studiums war er für öffentlich-rechtliche wie private Rundfunkanstalten in Redaktion (u.a. Deutsche Welle in Bonn), Produktion und Marketing (bei privaten Sendern, u.a. ENERGY Sachsen) tätig.

Heute verantwortet er bei DIE FILMAGENTUR die Konzeption und Umsetzung kommerzieller wie fiktionaler Filmprojekte, von der Idee bis zur Veröffentlichung. Sein Schwerpunkt liegt auf der intelligenten Verbindung von Storytelling, Markenführung und digitaler Sichtbarkeit.

Ein besonderes Interesse gilt dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Filmproduktion: als Werkzeug für effizientere Produktionsprozesse und Content-Erstellung. Als Keynotespeaker und Dozent teilt er sein Wissen über die Zukunft audiovisueller Medien.

Seine Schwerpunkte:

  • Strategisches Videomarketing
  • Konzeption von Image- und Unternehmensfilmen
  • KI-gestützte Produktion und Auswertung
  • Content für Suchmaschinen und Nutzer

Wissenschaftliche Arbeiten (Auswahl):

  • Leitbilder und Imagefilme in der Unternehmenskommunikation (Masterarbeit, Universität Leipzig)
  • Strukturelle Analyse des Podcastangebots in Deutschland (Bachelorarbeit, Hochschule Mittweida)
  • Social Communities als virtuelle Teilöffentlichkeiten
  • Suchmaschinenoptimierung durch Videomarketing (FH Mainz)

LinkedIn

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.