Konzeption

Werbefilm: Die Konzeption

Sie fragen sich: Wie schreibt man ein Drehbuch für einen Werbefilm (Imagefilm, Recruitingfilm, Unternehmensfilms etc.)? Sie suchen Ideen und Konzepte? Erfahren Sie hier, welche Punkte ein Konzept zumindest für ein erstes Briefing enthalten sollte - den Rest übernehmen wir dann für Sie! DIE FILMAGENTUR bietet vollumfänglich alle notwendigen Leistungen einer hochwertigen Werbefilmproduktion mit klaren Ablauf: wir kümmern uns um Ihre (Fein-)Konzeption (entwickeln Drehbücher, Storyboards, Shotlists, Treatments, Exposees, Sprechertexte, Filmstile), drehen mit eigener Filmtechnik (Kameras, Stative, Beleuchtung, Kräne, Dollys, Tontechnik, Flugdrohnen) in ganz Deutschland und kümmern uns um die komplette Postproduktion (Filmschnitt, Redaktion, Vertonung, GEMA-freie Musik, Animation, ("Hollywood")-Sprecher, Color-Grading).

Zusammenfassung Konzeption

Damit ein Film in allen Kanälen (Web, Youtube, Messen, Veranstaltungen, Kino, TV) "funktioniert", also die Botschaften beim Zuschauer ankommen und Emotionen geweckt werden, muss mit Ihnen genau geklärt werden: Wer ist die Zielgruppe und welche Botschaften soll diese verstehen? Nur wenn beide Ziele bestmöglich getroffen werden, liefert der Film einen Beitrag zum Unternehmenserfolg. In dieser Konzeption liegt der Schlüssel für einen guten Film, der dann am Set von uns einfach "nur" noch gedreht werden muss.

In drei Schritten zur perfekten Konzeption

Um einen erfolgreichen Film zu produzieren sollten Sie sich vor allem folgende Fragen stellen. Sicher haben Sie noch nicht für jede eine Antwort, hier unterstützen wir Sie natürlich.

1. Schritt: Inhalte und Zielgruppen

  • Welches Hintergrundwissen hat Ihre Zielgruppe, wenn sie Ihren Film sieht und mit welche Erwartungen und Informationsbedürfnissen sieht sie ihn? Vor allem bei Themen mit einer kritischen Zielgruppe ist es wichtig sich dem bewusst zu sein.
  • Welche Botschaften und Themen soll der Zuschauer verstanden haben, wenn er den Film gesehen hat? Bei einem klassischen Werbespot beschränkt sich diese Botschaft meist auf eine Aussage oder ein Lebensgefühl, wie in diesem Film von uns:
  • Bei umfangreichen Produktfilmen kann das aber eine ganze Liste von Funktionen sein. Deutlich wird das bei den beiden Filmen, die entweder nur eine präzise Botschaft am Ende des Films haben, wie dieser Film:

Oder wie bei diesem Film, der detailiert viele verschiedene Schirtte und Botschaften zum Thema Digitalisierung beschreibt:

Das sind die zentralen Fragen in der Konzeptionsphase, die Sie sich stellen sollten:

  • Welche Argumente und Fakten belegen diese Botschaft? Hier sind Alleinstellungsmerkmale und Argumente und Gegenargumente gefragt, die den Zuschauer überzeugen.
  • Welche negativen Images sind mit Ihrer Marke, mit dem Produkt oder Arbeitsplatz verbunden? Muss man diese negativen Punkte im Film vielleicht entkräften oder zumindest benennen?
  • Welche Locations, Drehorte, Personen, Grafiken, Produkte oder Abteilungen sollten im Film gezeigt werden oder stehen zur Verfügung? Wir besprechen dann mit Ihnen die Auswahl und entscheiden, wo was gedreht werden kann. Manchmal bieten sich gar keine Locations an, dann weicht man z.B. in ein Studio, Außen-Location, Animationen ooder Ähnliches aus.
  • Welchen Filmtyp benötigen Sie? Imagefilm, Produktfilm, Unternehmensfilm, Werbespot, Recruiting-Video, Animationsfilm?
  • Tipp: Manchmal hilft es im Rahmen eines Brainstormings eine Themen-Cloud zu erstellen, die zum Projekt passt.
Image
  • Gibt es Beispielfilme, die Ihnen gefallen oder gar nicht gefallen? Schauen Sie dazu auch gern in unsere Referenzen: hier.
  • Und: womit soll der Film später vor allem in Erinnerung bleiben? Durch interessante Informationen oder durch eine besonders unkonventionelle Machart? Beides gleichzeitig ist bei vielen Themen gar nicht oder nur schwierig in Einklang zu bringen, weil wir uns als Filmemacher zur Schärfung einer Botschaft konzeptionell auf einen Stil konzentrieren müssen (eine zu ungewöhnliche Machart lenkt von Informationen ab). Also entweder Informationen so klar und eingängig wie möglich kommunizieren oder einen stilistisch besonders außergewöhnlichen Film produzieren. Es ist bei der Vemrittlung von Informationen auch immer die Frage, wie dicht man die setzt und wie zufällig die im Vorbeigehen platziert werden können.

Unser Tipp: Wir raten Unternehmen tendenziell dazu, Filme konventioneller zu produzieren und mit Fakten, guten Bildern und einer sympathischen Machart zu punkten. Denn man darf nicht vergessen, oft geht es für den Zuschauer um eine wichtige Entscheidung: die Investition in ein neues, teures Produkt oder Software, die Entscheidung für einen neuen Dienstliester, vielleicht sogar einen neuen Job. Seine Erwartungshaltung an ihr Unternehmen und damit den Film ist entsprechend groß. Er will überzeugende Fakten und Vertrauen gewinnen. Zu verrückte Inszenierungen, sei es besonders witzig oder besonders werblich / schick, gehen da gerade bei großen, seriösen Unternehmen und Behörden und gerade im B-to-B Marketing oft am Ziel vorbei. Das heißt aber natürlich nicht, dass ein inhaltlich ausgerichteter Film langweilig sein muss!

Nach der Veröffentlichung von Imagefilmen kam es in der Vergangenheit immer wieder zu negativer Berichterstattung über misslungene Filmproduktionen. Das passiert immer dann, wenn die Inhalte nichts mit der Realität vor Ort zu tun haben, das Video mit einem kuriosen Filmkonzept nicht geglückt ist, oder mit zu wenig Budget zu viel gewollt wurde. Vor diesen Fallstricken können wir Sie mit unserer Erfahrung bewahren.

2. Schritt: Rahmenbedingungen abklären

  • Wie wünschen Sie sich die Vertonung des Films? Benötigen Sie Musik, sollen Interviews zu hören und zu sehen sein, benötigen Sie einen Sprecher?
  • Welche Attribute passen für Sie zu Ihrem Film? Schnell, hipp, unkonventionell, hochglanz, edel, anspruchsvoll, konventionell, professionell, gesetzt?
  • Wo soll der Film ausgewertet werden (Social Media, Präsentationen, TV, Kino,...)? 
  • Wie lang soll der Film ungefähr werden? Unsere Filme sind in aller Regel 2-4min lang. Wie lang der Film sein sollte hängt immer auch davon ab, wie hoch das Interesse des Zuschauers an einem Thema ist. Dieser Film hier von uns rund um das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm ist lang, aber er wurde intensiv aufgenommen:

Dieser Recruiting-Film von uns wiederum gibt nur einen schnellen Überlick über die wichtigsten Themen:

  • In welcher Sprache und bis wann wird der fertige Film benötigt? In manchen Zielgruppen werden mehrere Sprachen fließend beherrscht, dann müssen nicht alle Sprachen übersetzt oder transkribiert werden.

3. Schritt: Die richtige Agentur finden und Produktion beginnen

In die Phase der Konzeption fällt auch die Frage nach dem richtigen Partner für Ihre Filmproduktion. Neben finanziellen Aspekten sind eine Reihe weiterer Kriterien wichtig: 

  • Welche Referenzfilme kann Ihnen eine Agentur für das angebotene Budget vorweisen? Denn: es nützen Ihnen keine tollen Referenzfilme der angefragten Filmproduktionsfirma, wenn die mit einem viel höheren Budget und vielleicht sogar noch mit einem anderen Team produziert wurden.
  • Welchen zwischenmenschlichen Eindruck haben sie von Ihrem direkten Ansprechpartner? Bleibt das Verhältnis auch in stressigen Phasen während des Projekts konstruktiv und Service-orientiert?
  • Welchen Gesamteindruck macht die Aufmachung der übermittelten Unterlagen nach Ihrer Anfrage? 
  • Haben Sie in Hinblick auf das Projektmanagement das Gefühl, dass hier professionell, effektiv und termingenau gearbeitet wird? Ein Hinweis: wenn schon in der Angebotsphase von der angefragten Agentur ein unsicherer Eindruck vermittelt wird, weil viele Nachfragen und Details angefordert werden, die noch gar nicht wichtig sind, bedeutet das für Sie vielleicht auch während der Produktion viele kleinteilige und doppelte Absprachen und Mails.
  • Beherrscht die Agentur technisch Ihr Handwerk? Arbeitet Sie mit eigener Technik, die sie gut kennt oder wird fremd gemietet? 
  • Wir bieten in der Phase des Filmschnitts ein password-geschütztes Online-Tool, mit dem Sie Ihren Film online anschauen, Time-Code-genau kommentieren und mit Kollegen, Interviewpartnern und Projektpartnern teilen können. Das erleichtet den teils kleinteiligen Prozess der Absprachen bei zum Teil vielen Filmen, an denen vielleicht gleichzeitg gearbeitet wird, ganz erheblich.

Noch ein Hinweis zum Schluss: machen Sie Ihre Entscheidung für einen Dienstleister nicht unbedingt von der lokalen Nähe abhängig. Der Erfolg von einer Produktion hängt von sehr vielen Faktoren ab, die nur eine nationale professionelle Filmproduktionsfirma perfekt beherrscht. Wenn Sie es wünschen, sind wir jederzeit vor Ort bei Ihnen. Egal ob für Meetings, verschiedene Drehtage oder Feedbackgespräche. Es lässt sich alles einrichten und organisieren. Wir sind es gewohnt ständig weite Strecken zu fahren, es gibt keine größere Stadt in Deutschland, in der wir noch nicht gearbeitet haben. Wir kennen uns in großen Industrieanlagen und Reinräumen von Halbleiterfabriken genauso gut aus, wie in hektischen Demonstration oder aufwendigen Veranstaltungen mit prominenten Interviewpartnern. Das kann ein lokales Kamerateam vor Ort fast nie leisten. Nun fragen Sie vielleicht, was ist, wenn doch mal kurzfristig etwas nachgedreht werden muss? Wir können Ihnen versichern: nach über 500 Filmprojekten in über zehn Jahren kam das so gut wie nie vor. Woran das liegt? An unserer Erfahrung, schon beim eigentlichen Dreh zu wissen, welche Aufnahmen benötigt werden. Und wenn doch einmal aus anderen Gründen ein Nachdreh nötig ist, scheuen wir auch die erneute weite Anfahrt nicht oder suchen für die Aufnahme einen geeigneten Filmproduktions-Partner vor Ort und briefen sie technisch und inhaltlich auf die benötigten Aufnahmen.

Das ist Ihr Filmteam: empathisch und leistungsorientiert

Was für ein Filmteam kommt da eigentlich zu Ihnen zum Filmdreh?

Unsere Teams bestehen immer aus studierten und ausgebildeten Profis, mit denen wir schon lange zusammenarbeiten.

Lange bedeutet in vielen Fällen über 15 Jahre, da wir viele unserer Kollegen noch aus Studienzeiten kennen und unser Geschäft zusammen mit Ihnen aufgebaut haben. Das bedeutet auch, dass sich die Teammitglieder untereinander sehr gut kennen, sich blind verstehen. Zusammegewürfelte Teams, die vorher noch nie miteinander zu tun gehabt haben, gibt es bei uns nicht.

So holen wir quantitativ und qualitativ das Maximum aus einem Drehtag heraus - auch unter widrigen, stressigen Umständen und in Umgebungen, in denen sonst keine Filmteams unterwegs sind. Wir gehen dabei zuverlässig und emphatisch auf alle Personen und Situationen vor Ort ein.

Das unterscheidet uns maßgeblich von anderen Agenturen und zeigt sich auch durchgängig in den Feedbacks unserer Auftraggeber. Wir schauen uns dabei sowohl in der Vorbereitung als auch beim Dreh selbst immer ganz genau an: Was sind Ihre Bedürfnisse? Wie können wir Sie so gut beraten, dass Sie kompetente Entscheidungen treffen können? Und wie können wir Ihre Inhalte am Besten in Bildern ausdrücken? Oder anders ausgedrückt: Kleine, enge, schwierige Produktionsumgebungen mit aufgeregten Protagonisten, einem straffen Zeitplan, schlechtem Wetter und Maschinen, die ihren ganz eigenen Takt haben, bringen uns nicht aus dem Konzept - denn Sie können immer davon ausgehen, dass wir schon viel schwierigere Projekte gemeistert haben.

Damit Sie noch ein besseres Gefühl für unsere Arbeit bekommen, sehen Sie uns hier beim Prozess und mit dem entsprechenden Ergebnis.

Unsere aktuellen Werbefilmproduktionen aus Deutschland:

Über den Autor dieser Seite:

Fabian Schmidt ist studierter Experte für Unternehmenskommunikation, Filmproduzent und Gründer von Die Filmagentur – einer auf Bewegtbild und strategische Filmkommunikation spezialisierten Agentur.

Er studierte Medientechnik an der Hochschule Mittweida sowie Communication Management an der Universität Leipzig.

In seinen wissenschaftlichen Arbeiten setzte er sich mit Leitbildern in der Unternehmenskommunikation von DAX-Konzernen und Imagefilmen, der Struktur des deutschen Podcastmarkts und dem Verhältnis zwischen PR und Journalismus auseinander.

Beruflich verbindet Fabian Schmidt klassische Medienerfahrung mit strategischer Kommunikationsberatung. Bereits während seines Studiums war er für öffentlich-rechtliche wie private Rundfunkanstalten in Redaktion (u.a. Deutsche Welle in Bonn), Produktion und Marketing (bei privaten Sendern, u.a. ENERGY Sachsen) tätig.

Heute verantwortet er bei DIE FILMAGENTUR die Konzeption und Umsetzung kommerzieller wie fiktionaler Filmprojekte, von der Idee bis zur Veröffentlichung. Sein Schwerpunkt liegt auf der intelligenten Verbindung von Storytelling, Markenführung und digitaler Sichtbarkeit.

Ein besonderes Interesse gilt dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Filmproduktion: als Werkzeug für effizientere Produktionsprozesse und Content-Erstellung. Als Keynotespeaker und Dozent teilt er sein Wissen über die Zukunft audiovisueller Medien.

Seine Schwerpunkte:

  • Strategisches Videomarketing
  • Konzeption von Image- und Unternehmensfilmen
  • KI-gestützte Produktion und Auswertung
  • Content für Suchmaschinen und Nutzer

Wissenschaftliche Arbeiten (Auswahl):

  • Leitbilder und Imagefilme in der Unternehmenskommunikation (Masterarbeit, Universität Leipzig)
  • Strukturelle Analyse des Podcastangebots in Deutschland (Bachelorarbeit, Hochschule Mittweida)
  • Social Communities als virtuelle Teilöffentlichkeiten
  • Suchmaschinenoptimierung durch Videomarketing (FH Mainz)

LinkedIn

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.